Impressionen vom 86. vermit®network meeting
Rückblick auf das 85. vermit® network meeting
Datum: 12. September 2025
Ort: FANUC Deutschland GmbH, Neuhausen a. d. F.
Im modernen Umfeld der FANUC Academy trafen sich rund 35 Akademieleiter:innen, Fachtrainer:innen und Weiterbildungsexpert:innen zum 86. vermit® network meeting. Im Mittelpunkt standen Robotik, Automatisierung und zukunftsweisende Trainingskonzepte – praxisnah, innovativ und bestens vernetzt.
Das Treffen bot den Teilnehmenden erneut eine ideale Plattform, um:
- Wissen und Best Practices auszutauschen
- Neue Impulse für Trainings und Zertifizierung zu gewinnen
- Wertvolle Kontakte innerhalb des Netzwerks zu knüpfen
Begrüßung und Eröffnung
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das bereits Raum für erste Gespräche und Vernetzung bot, eröffneten Henriett Stegink und Wolfgang Mutschler das Meeting. Gastgeber Alexander Bongart, Manager Training der FANUC Academy, begrüßte die Gäste und stellte die Academy als zentralen Trainingsstandort für Roboter- und Automatisierungstechnologien vor.
Zentrale Themen des Treffens
Einblicke in die FANUC Academy
Alexander Bongart präsentierte Aufbau und Struktur der FANUC Academy und zeigte, wie praxisnahe Lernkonzepte und interaktive Trainingsstationen die Verbindung von Theorie und Praxis stärken. Ein geführter Rundgang durch die FANUC Erlebniswelt machte die Innovationskraft der Academy unmittelbar erlebbar.
Best Practice I: Einführung von Zertifizierungspaketen
In einem vertiefenden Vortrag stellte Alexander Bongart das neue Kursprogramm der FANUC Academy vor. Diskutiert wurden erfolgreiche Strategien zur Markteinführung von Zertifizierungen, mögliche Hürden bei der Etablierung sowie überzeugende Argumente für Unternehmen – von der Qualitätssicherung bis zum Kompetenznachweis für Teilnehmende.
Projekt-Pitch LCAMP
Jan Stenzel (DHBW Heidenheim) und Prof. Dr. Klaus-Dieter Rupp präsentierten das internationale Leuchtturmprojekt LCAMP. Ziel ist es, innovative Ausbildungswege in LERNFABRIKEN zu entwickeln, die praxisnahes Training mit digitalen Tools kombinieren und Nachhaltigkeit in der Fertigung fördern – ein spannender Impuls für neue Lernformate in Industrie 5.0.
Best Practice II: Nutzen von Lernzielkontrollen
Abschließend diskutierten die Teilnehmenden den Einsatz von Lernzielkontrollen als Instrument zur Qualitätssicherung. Deutlich wurde: Gezielte Wissensabfragen machen Lernfortschritte messbar und steigern den nachhaltigen Trainingserfolg.
Networking und Ausklang
Beim abschließenden Get-together im FANUC Center nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über konkrete Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Ideen für die Weiterentwicklung eigener Trainingskonzepte mitzunehmen.
Fazit
Das 86. vermit® network meeting war ein voller Erfolg. Es bot eine ausgewogene Mischung aus praxisnahen Best Practices, innovativen Projekteinblicken und wertvollem Networking. Ein herzlicher Dank geht an das Team der FANUC Deutschland GmbH für die Gastfreundschaft und an alle Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch.
📌 Hinweis für Mitglieder:
Alle Präsentationen, Fotos und Materialien stehen im vermit® Campus zum Download bereit.