Impressionen vom 83. vermit®network meeting
Rückblick auf das 83. vermit® network meeting
Datum: 13. Dezember 2024
Ort: ZfKI der DHBW Stuttgart
Das 83. vermit® network meeting widmete sich dem Austausch über innovative Anwendungen und zukunftsweisende Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden inspirierende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisorientierte Ansätze, die das Potenzial moderner KI-Lösungen eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Begrüßung und Eröffnung
- Die Veranstaltung wurde eröffnet durch:
- Prof. Dr. Thomas Kessel
- Prof. Dr. Dirk Reichardt
- Wolfgang Mutschler übernahm die offizielle Einführung.
Ein interaktives Bingo-Spiel sorgte für einen schwungvollen Start. Andreas Ramschulte (2G Energietechnik GmbH) gewann das Spiel und hatte damit die Ehre, den Spendenzweck des vermit® Weihnachtsprojekts festzulegen.
Laborrundgang: Beeindruckende KI-Projekte
Ein besonderes Highlight war der Rundgang durch die Labore der DHBW, geleitet von Prof. Dr. Dirk Reichardt. Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in spannende studentische Projekte, darunter:
- Emotional reagierender Dinosaurier – Ein interaktives KI-gesteuertes Modell, das auf Emotionen reagiert.
- Motivierende Uhr – Ein innovatives System zur Förderung von Produktivität und Selbstmotivation.
- Virtual-Reality-Brille – Ermöglicht einen immersiven Rundgang durch die DHBW.
Diese Projekte zeigten eindrucksvoll, wie KI-Technologien bereits heute kreative und praxisnahe Anwendungen finden.
Networking auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Zum Abschluss des Tages trafen sich die Teilnehmenden zum Get-Together auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Bei einem kleinen Imbiss bot sich die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.
Das Treffen kombinierte fachlichen Austausch mit inspirierenden Einblicken in die Welt der Künstlichen Intelligenz und machte den Tag zu einem gelungenen Erlebnis.
Impressionen vom vermit®TrainerTreff 2024
Rückblick auf den TrainerTreff 2024
Datum: 15. November 2024
Ort: SICK SIA Campus, Waldkirch
Der TrainerTreff 2024 brachte Trainer, Weiterbildungsprofis und Branchenführer aus ganz Deutschland zusammen. Mit über 30 renommierten Unternehmen als Teilnehmende setzte das Event neue Maßstäbe in der Weiterbildung.
Herzlicher Empfang und inspirierende Begrüßung
- Bereits beim Empfang durch das vermit® Team war die besondere Atmosphäre des Events spürbar.
- Die offizielle Begrüßung erfolgte durch:
- Marcus Neubronner (SICK Academy)
- Henriett Stegink (vermit®)
- Wolfgang Mutschler (vermit®)
Vielfältige Sessions im Barcamp-Format
Das innovative Barcamp-Format ermöglichte den Teilnehmenden eine flexible und interaktive Gestaltung ihres Tages.
Keynote: Zukunft der Führung und Weiterbildung
Ein besonderes Highlight war die Keynote von Marek Stess, die eindrucksvoll zeigte:
- Wie moderne Führung Bildungsorganisationen voranbringt.
- Welche innovativen Lernkonzepte sich in der Praxis bewähren.
- Welche Herausforderungen und Chancen die Zukunft der Weiterbildung prägen.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Verleihung der vermit®-certified-Trainer Zertifikate – eine Anerkennung für exzellente Trainerleistungen.
- BLICKER 2024 Auszeichnung für Stephan Wiltschek (BTI Befestigungstechnik) – eine Würdigung seines herausragenden Engagements und seiner innovativen Beiträge zur Weiterbildung.
Networking und kulinarischer Ausklang
- Beim Get-Together mit kulinarischen Köstlichkeiten konnten die Teilnehmenden den Tag entspannt ausklingen lassen.
- In dieser lockeren Atmosphäre wurden:
- Ideen vertieft.
- Neue Kontakte geknüpft.
- Zukünftige Partnerschaften initiiert.
Fazit: Ein Event voller Inspiration und Zukunftsgestaltung
Der TrainerTreff 2024 war weit mehr als eine Veranstaltung – er war ein lebendiger Ort des Austauschs, der Inspiration und der Zukunftsgestaltung.
Seien Sie auch bei unseren kommenden Event 2026 wieder mit dabei und gestalten Sie die Weiterbildung von morgen mit uns!
Impressionen vom 82. vermit®network meeting
Rückblick auf das 82. vermit® network meeting
Datum: –
Ort: YASKAWA ACADEMY, Hattersheim
Das 82. vermit® network meeting widmete sich dem Austausch über innovative Lösungen und moderne Ansätze in der digitalen Weiterbildung. Gastgeber war die YASKAWA ACADEMY, ein weltweit führendes Unternehmen in der Automatisierungstechnik und Robotik.
Fokus auf papierlose Trainingsdokumentation
Ein zentrales Thema des Treffens war die papierlose Trainingsdokumentation von YASKAWA.
- Nachhaltige und effiziente Schulungslösungen als Teil der digitalen Transformation.
- Kombination von Datenschutz und Kopierschutz durch moderne Sicherheitsmaßnahmen.
- Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung von Schulungsinhalten.
Digitale Werkzeuge und Best Practices
In mehreren spannenden Präsentationen wurden innovative Learning Management Systeme (LMS) und Tools für die digitale Weiterbildung vorgestellt.
SoftDeCC: Integration von Blended Learning
- Spezialisiert auf Learning Management Systeme (LMS).
- Ermöglicht die Kombination aus Präsenz- und Online-Schulungen (Blended Learning).
- Förderung interaktiver Lernmethoden mit einfacher Zugriffsmöglichkeit für Trainer und Lernende.
- Fortschrittsverfolgung zur Optimierung des Lernerfolgs.
GiRI: Effiziente Erstellung von Lerninhalten
- Vereinfachte Erstellung von Schrittanleitungen und Lerninhalten.
- Unterstützung der digitalen Transformation in Schulungsprozessen.
- Effiziente und aktuelle Aufbereitung von Lernmaterialien.
Erfolgreicher Austausch und inspirierende Impulse
- Die praxisnahen Präsentationen und der intensive Austausch machten das Event zu einem vollen Erfolg.
- Die Kombination aus innovativen Technologien, nachhaltigen Lösungen und interaktiven Lernmethoden schuf eine inspirierende Atmosphäre.
- Der Einblick in die Strategien von YASKAWA, SoftDeCC und GiRI regte zur Zusammenarbeit und Weiterentwicklung an.
Ausblick: Weiterführung der digitalen Lernstrategie
Mit großer Vorfreude blicken wir auf die kommenden Treffen, in denen wir:
– Neue Technologien und Best Practices im Bereich der digitalen Weiterbildung weiter vertiefen.
– Digitale Lernstrategien und -lösungen weiterentwickeln und diskutieren.
– Gemeinsam an der Spitze der technologischen Entwicklungen bleiben.
Bleiben Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Weiterbildung!
Impressionen vom 81. vermit®network meeting
Rückblick auf das 81. vermit® Network Meeting
Datum: 14. Juni 2024
Ort: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG, Holzminden
Das 81. vermit® Network Meeting widmete sich intensiv den Themen Künstliche Intelligenz (KI) in der modernen Arbeitswelt und den neuen Anforderungen an Techniktrainer. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke in KI-gestützte Werkzeuge und digitale Weiterbildungslösungen, die die Zukunft der Schulungs- und Trainingslandschaft maßgeblich beeinflussen.
Fokus: Künstliche Intelligenz und Techniktraining
- Die Integration von KI-Technologien verändert Unternehmen grundlegend.
- Neue Anforderungen an Techniktrainer:
- Vermittlung von komplexen Technologien in verständlicher Form.
- Anpassung von Schulungskonzepten an dynamische technologische Entwicklungen.
- Nutzung digitaler Werkzeuge zur Optimierung von Lernprozessen.
KI-Highlight: Vorstellung des Tools „Elephant“ von Würth
- Referent: Alexander Tesanovic (Würth).
- „Elephant“ ist ein fortschrittliches KI-gestütztes Tool, speziell entwickelt für:
- Optimierung von Arbeitsprozessen.
- Effizientes Wissensmanagement.
- Live-Demonstration: Die Teilnehmer konnten sich selbst von den Funktionen überzeugen.
Moderierte Diskussion: Digitale Weiterbildung und Best Practices
- Vorstellung aktueller digitaler Werkzeuge für die Schulung von Techniktrainern.
- Erfahrungsaustausch über Best Practices zur Schließung von Kompetenzlücken.
- Diskussion über effektive Methoden zur Anpassung von Schulungen an digitale Entwicklungen.
Erfolgreicher Austausch und Zukunftsperspektiven
- Das Meeting bot eine Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Einblicken und Diskussionen.
- Die zunehmende Rolle der KI in der Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten, stellt aber auch neue Herausforderungen dar.
- Techniktrainer müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um mit den technologischen Veränderungen Schritt zu halten.
Ausblick: Fortsetzung der KI- und Digitalisierungsdiskussion
- Vertiefung von KI-Technologien und deren Anwendung im Trainingsumfeld.
- Praxisorientierte Schulungskonzepte für die digitale Weiterbildung.
- Erweiterung des Netzwerks mit neuen Best Practices und innovativen Tools.
Wir freuen uns auf die kommenden vermit® Network Meetings und die Fortsetzung dieser zukunftsweisenden Diskussionen!
Impressionen vom 80. vermit®network meeting
Rückblick auf das 80. vermit® Network Meeting
Datum: –
Ort: Wien, bei “create – Wir leben Lernen”
Das 80. vermit® Network Meeting brachte 40 Akademieleiterinnen und Weiterbildner aus der gesamten DACH-Region zu einem gemeinsamen Learning Lab zusammen. Die Veranstaltung stellte einen weiteren wichtigen Meilenstein für das vermit® Netzwerk dar und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Lernmethoden und Best Practices.
Best Practices aus führenden Unternehmen
Höhepunkte des Treffens waren die Präsentationen erfolgreicher Lernstrategien und Weiterbildungsansätze von renommierten Unternehmen:
Rommelag: Maßgeschneiderte Kundenschulungen
- Individuelle Schulungsplattform für Kunden.
- cBook-Technologie zur nahtlosen Wissensübertragung in die Praxis.
Takeda: Experten-Know-how mit dem XR Creator sichern
- Nutzung von Extended Reality (XR) zur Reduzierung von Ausfallzeiten.
- Erhöhte Sicherheit bei kritischen Systemen durch immersive Schulungen.
HUK-Coburg: Fokus auf eLearning und Informationssicherheit
- Entwicklung eines neuen eLearning-Programms für interne Weiterbildung.
- Interne Marketingmaßnahmen zur Sensibilisierung für Informationssicherheit.
Siemens: Begleitung von Lehrlingen mit cBook
- cBook-Plattform unterstützt Lehrlinge bereits nach Vertragsunterzeichnung.
- Stärkt die Bindung ans Unternehmen vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn.
Deutsche Bahn AG: Storytelling für Führungskräfte
- Storytelling als Trainingsmethode für neue Führungskräfte.
- Betonung von Teamarbeit und Zusammenarbeit in der Führungskräfteentwicklung.
Inspirierende Eindrücke und Austausch
- Das Learning Lab bei CREATE bot einen interaktiven Raum für den Austausch innovativer Ideen.
- Die vorgestellten Best Practices zeigten eindrucksvoll, wie Unternehmen neue Technologien und kreative Ansätze für ihre Weiterbildungsstrategien nutzen.
- Der Fokus lag auf maßgeschneiderten digitalen Lernlösungen, immersiven Schulungsmethoden und innovativen Bindungsstrategien für Mitarbeiter.
Ausblick: Die Zukunft des Lernens im vermit® Netzwerk
Mit Blick auf die nächsten Treffen wird das vermit® Netzwerk:
– Erfolgreiche Lernstrategien weiter vertiefen und neue Best Practices entdecken.
– Den Austausch über innovative Lernmethoden in der DACH-Region stärken.
– Neue Technologien für die Weiterbildung in Unternehmen erproben und weiterentwickeln.
Bleiben Sie mit uns am Puls der Weiterbildungsinnovationen und gestalten Sie die Zukunft des Lernens aktiv mit!
Impressionen vom 79. vermit®network meeting
Rückblick auf das 79. vermit® network meeting
Datum: 8. Dezember 2023
Format: Hybride Veranstaltung (Präsenz + Online)
Das 79. vermit® network meeting setzte neue Maßstäbe durch sein hybrides Veranstaltungsformat.
Über 40 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zum inspirierenden Austausch, sowohl vor Ort als auch virtuell. Die Kombination aus persönlichen Treffen und digitaler Teilnahme erweiterte die Reichweite des Events und ermöglichte eine flexible Interaktion.
Innovative Technologien und informative Präsentationen
- Die Teilnehmenden erlebten bei vitero spannende Einblicke in moderne Weiterbildungsformate und digitale Schulungstechnologien.
- Informative Fachvorträge und praxisnahe Präsentationen gaben wertvolle Impulse für die Zukunft der Weiterbildung.
- Interaktive Elemente stärkten den Austausch zwischen den vor Ort Anwesenden und den Online-Teilnehmenden.
Ein Meilenstein für das vermit® Netzwerk
Dieses wegweisende Treffen festigte unseren Status als führendes Industrie-Fachtrainer-Netzwerk. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie hybride Konzepte erfolgreich umgesetzt werden können und welche Vorteile sie für die Zukunft der Weiterbildung bieten.
Ausblick: Zukunft der hybriden Weiterbildung im vermit® Netzwerk
- Erweiterung der hybriden Veranstaltungsformate für maximale Reichweite und Interaktion.
- Einsatz innovativer Technologien für nachhaltige und effektive Weiterbildung.
- Fortführung des erfolgreichen Networking-Ansatzes – branchenübergreifend und praxisnah.
Bleiben Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft des hybriden Lernens!
Impressionen vom 78. vermit network meeting
Freitag, den 8. September 2023 fand unser 78. vermit network meeting bei der HEKATRON GmbH in Sulzburg statt.
Zertifizierung des 2G TrainingCenters
Das vermit®-Netzwerk: Qualität und Zertifizierung im technischen Training
Das vermit®-Netzwerk (Vereinigung mittelständischer Industrietrainer und Trainingszentren) ist eine Qualitätsgemeinschaft für technische Fachtrainings. Gemeinsam mit unseren MitMachern setzen wir hohe Maßstäbe für Trainerqualifikationen und Trainingsorganisationen, um ein außergewöhnliches Niveau in der Weiterbildung zu gewährleisten.
Unser Qualitätsanspruch
- Verbindliche Qualitätskriterien für alle Mitglieder.
- Zertifizierung auf Basis umfassender Standards.
- Hohe Selbstkontrolle und kontinuierliche Qualitätsverbesserung.
Da es für berufliche Fachlehre und Industrie-Trainingszentren keine einheitlichen Vorgaben oder vergleichbare Abschlüsse gibt, verpflichten sich alle vermit®-Mitglieder, die definierten Qualitätskriterien dauerhaft zu leben.
Zertifizierung der 2G Energy AG TrainingsAcademy
Am 09. Juni 2023 stellte sich Andreas Ramschulte, Trainingsleiter der 2G Energy AG, der Überprüfung zur „vermit® certified academy“.
- Die Prüfung erfolgte durch vermit®-Chairman Wolfgang Mutschler.
- Dabei wurden die einzelnen Qualitätskriterien detailliert geprüft.
- Andreas Ramschulte führte durch die verschiedenen Stationen und Lerninseln des 2G TrainingsCenters.
Warum die vermit®-Zertifizierung wichtig ist
- Hohe Standards in der Industrie-Weiterbildung sichern.
- Gleichbleibende Qualität von Trainings und Trainerqualifikationen gewährleisten.
- Transparenz und Vergleichbarkeit im technischen Training schaffen.
Mit dieser Zertifizierung unterstreicht das 2G TrainingsCenter seinen hohen Qualitätsanspruch und seine führende Rolle in der fachlichen Weiterbildung im Industriesektor.
Wir freuen uns auf weitere Zertifizierungen und darauf, die Zukunft der technischen Weiterbildung aktiv mitzugestalten!
Impressionen vom 77. vermit network meeting
Rückblick auf das 77. vermit® network meeting
Datum: 10. Juni 2023
Ort: 2G Energy AG Heek
Das 77. vermit® network meeting bot erneut eine Plattform für den intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze in der Weiterbildung. Teilnehmende aus führenden Unternehmen waren vertreten und brachten ihre Perspektiven in spannende Diskussionen ein.
Begrüßung und Zertifizierung der 2G TrainingsAcademy
- Chairman Wolfgang Mutschler eröffnete das Meeting und bedankte sich bei Andreas Ramschulte, Trainingsleiter des 2G TrainingCenters, für die Organisation.
- Offizielle Übergabe des Zertifikats „vermit® certified academy“ an das 2G TrainingCenter.
- Vorstellung der Qualitätskriterien, die für die Zertifizierung erfüllt sein müssen.
- Mehr zur 2G Zertifizierung: Zertifizierung des 2G TrainingCenters.
Unternehmensvorstellung 2G Energy AG
- Präsentation durch Andreas Ramschulte.
- 2G Energy AG – gegründet 1995 in Heek, ist ein weltweit führender Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit einer Leistung von 20 bis 4.500 kW.
- 2G ist Technologieführer mit neun Tochtergesellschaften und über 900 Mitarbeitenden weltweit.
- Versorgungslösungen für Landwirtschaft, Kommunen, Wohnungswirtschaft, Gewerbebetriebe, Industrie und Energiewirtschaft.
Aktuelles aus dem vermit® Netzwerk
- Henriett Stegink und Wolfgang Mutschler informierten über:
- Verlängerung der Wortmarke vermit® um weitere 20 Jahre.
- Erweiterung des vermit® cafés als Plattform für regelmäßigen Austausch.
- Ankündigung der nächsten Network Meetings:
Vortrag: Unternehmenskommunikation durch Podcasts – Aufwand vs. Nutzen
- Präsentation von Maximilian Conrad, CEO der HYPE 1000 GmbH.
- Thema: Wie Unternehmen durch Corporate Audio ihre Kommunikation verbessern können.
- Bereitstellung einer 30-tägigen Demoversion: HYPECAST Demo.
Virtuelle Trainings über Social Media Kanäle – Trend oder Zukunft?
- Vortrag von Raphael Schwinger, Geschäftsführer der netucate systems GmbH.
- Thema: Nutzen und Zukunftsperspektiven virtueller Klassenräume (Tool: Yulinc).
- Best Practice Webinar mit Hekatron Vertriebs GmbH am 07.09.2023.
Ausblick und Fazit
Erfolgreiche Zertifizierung des 2G TrainingCenters – ein wichtiger Meilenstein für das vermit® Netzwerk.
Spannende Einblicke in innovative Lern- und Kommunikationsstrategien.
Praxisnahe Diskussionen zu digitalen Lernformaten und hybriden Trainingslösungen.
Intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen.
Wir freuen uns auf das nächste vermit® network meeting am 08. September 2023 bei Hekatron Vertriebs GmbH!
Impressionen vom 76. vermit network meeting
Rückblick auf das 76. vermit® network meeting
Datum: 10. März 2023
Ort: Online (vermit® Café)
Das 76. vermit® network meeting fand erstmals im brandneuen vermit® Online Café statt und setzte damit ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft des Netzwerks. Das virtuelle Format ermöglichte es zahlreichen Unternehmen, sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Best Practices im Bereich der Weiterbildung auszutauschen.
Begrüßung und Intro
- Eröffnung durch Henriett Stegink, Wolfgang Mutschler und Dr. Fabian Kampf.
- Vorstellungsrunde der Teilnehmenden.
Interview: Industrie 4.0 und Lernen mit Erklärvideos
- Helene Ladouce Kwedi-Panda, Masterandin der Rommelag AG, präsentierte ihre Masterarbeit.
- Fragestellung: „Sind Lerninhalte mit Erklärvideos effektiver als in Präsenzschulungen?“
- Interaktive Kartenabfragen zur Meinungsbildung der Teilnehmenden.
- Ergebnisse sind in der Datei „04_Worldcafé und Screenshots.pdf“ festgehalten.
Impuls: Hybride Settings und Live-E-Learning
- Dr. Fabian Kempf (vitero GmbH) präsentierte Herausforderungen und Lösungsansätze für Live-E-Learning und hybride Veranstaltungsformate.
- Themenschwerpunkte:
- Auswirkungen von Erschöpfung und Müdigkeit durch Videokonferenzen („Zoom-Fatigue“).
- Praktische Tipps zur Gestaltung effektiver hybrider Meetings.
- Vortragsfolien verfügbar: „02_Vortrag vermit_hybride Settings Fabian Kempf – vitero GmbH.pdf“.
Diskussionsrunde: Herausforderungen hybrider Trainingsformate
- Moderation durch Henriett Stegink + Fabian Kempf.
- Offener Austausch zu Best Practices und Herausforderungen bei hybriden Produkt- und Kundentrainings.
Worldcafé: Interaktive Gruppendiskussionen
- Drei Kleingruppen bearbeiteten verschiedene Fragestellungen.
- Zwei Diskussionsrunden, in denen Teilnehmende jeweils zwei Themen vertiefen konnten.
- Abschluss mit einem virtuellen Rundgang zur Ergebnispräsentation.
- Ergebnisse sind dokumentiert in: „04_Worldcafé und Screenshots.pdf“.
Fazit: Ein erfolgreicher Auftakt für das vermit® Online Café
- Premiere des neuen vermit® Online Cafés – eine flexible Plattform für digitale Weiterbildungen.
- Intensiver Austausch zu hybriden Lernformaten und Industrie 4.0.
- Interaktive Sessions mit hohem Praxisbezug.
Wir freuen uns auf die nächsten Events und den weiteren Ausbau der hybriden Weiterbildungslandschaft!